Skip to main content

AkustikExperts)))

Von A - Z Fachbegriffe der Raumakustik
Einfach erklärt

AkustikExperts)))

Von A - Z Fachbegriffe der Raumakustik
Einfach erklärt

Raumakustik von A - Z ganz leicht

BASICINFO

Raumakustik ist die Wissenschaft und Technik der Schallausbreitung in geschlossenen Räumen. Sie befasst sich mit der Kontrolle von Schallwellen, um eine optimale akustische Umgebung zu schaffen. Hier sind alle wichtigen Aspekte von A bis Z im Überblick:

A – ABSORPTION

Absorption ist der Prozess, bei dem Schallenergie von Materialien aufgenommen und in Wärme umgewandelt wird, anstatt reflektiert zu werden. Dies reduziert Nachhall und Echos im Raum. Absorptionskoeffizienten (α-Wert) geben an, wie viel Schall ein Material absorbiert – mit Werten zwischen 0 (keine Absorption) und 1 (vollständige Absorption). Typische Materialien sind Akustikpaneele, Mineralwolle und perforierte Holzplatten. Besonders hochfrequente Schallwellen (2.000 Hz und höher) lassen sich leicht absorbieren, während tieffrequente Schallwellen schwieriger zu dämpfen sind.

B – BASSFALLEN

Bassfallen sind spezialisierte Schallabsorber, die auf tieffrequente Schallwellen (unter 200 Hz) abzielen. Diese Frequenzen neigen dazu, sich in den Ecken eines Raumes zu konzentrieren, wo stehende Wellen auftreten können. Bassfallen bestehen oft aus porösen Materialien oder resonanten Strukturen (Helmholtz-Resonatoren) und sind so konstruiert, dass sie tiefe Frequenzen absorbieren, ohne die hohen Frequenzen zu stark zu beeinflussen.

C – CLIPPING

Clipping beschreibt eine Verzerrung, die auftritt, wenn ein Audiosignal übersteuert wird und der Verstärker die Spitzen des Signals „abschneidet“. In der Raumakustik tritt Clipping oft durch schlechte Verstärker- oder Lautsprechereinstellungen auf. Dies kann durch präzise Pegelsteuerung und die richtige Lautsprecherkalibrierung vermieden werden.

D – DIFFUSION

Diffusion verteilt Schallenergie gleichmäßig im Raum, indem sie Schallwellen in viele Richtungen streut. Diffusoren werden verwendet, um „tote“ oder „heiße“ Bereiche in einem Raum zu vermeiden. Sie bestehen oft aus unregelmäßigen oder speziell geformten Oberflächen, die reflektierende Eigenschaften besitzen. Diffusion verbessert die Klangqualität, indem sie eine gleichmäßigere Schallverteilung und eine verringerte Schallfokussierung gewährleistet.

E – ECHO

Echos entstehen, wenn Schallwellen von harten, glatten Oberflächen reflektiert werden und mit einer Verzögerung zurückkehren. In der Akustik spricht man ab einer Verzögerung von mehr als 50 Millisekunden von einem Echo. Durch gezielte Platzierung von Absorbern und Diffusoren können Echos reduziert werden. In großen Räumen oder Hallen kann zusätzlich die Positionierung von speziellen Reflexionsflächen oder schalldämpfenden Vorhängen helfen.

F – FREQUENZ

Die Frequenz beschreibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde einer Schallwelle, gemessen in Hertz (Hz). Frequenzen werden in tiefe (Bass), mittlere und hohe Frequenzen eingeteilt. In der Raumakustik wird die Reaktion eines Raums auf verschiedene Frequenzen (Frequenzgang) analysiert, um zu erkennen, wie Schallwellen verschiedener Frequenzen beeinflusst werden.

G – GLAS

Glas reflektiert Schallwellen aufgrund seiner harten und glatten Oberfläche stark. Dies führt zu erhöhtem Nachhall und Echos. Um die Akustik in Räumen mit viel Glas zu verbessern, können Maßnahmen wie Akustikvorhänge oder schallabsorbierende Fensterfolien eingesetzt werden. Eine Alternative ist der Einsatz von schallisolierendem Glas, das aus mehreren Schichten besteht und Schallwellen teilweise absorbiert.

H – HALL

Hall ist der Nachklang von Schall im Raum, nachdem die Schallquelle verstummt ist. Er entsteht durch wiederholte Reflexionen der Schallwellen an den Raumgrenzen. Die Hallzeit (RT60) ist ein wichtiger Parameter, der angibt, wie lange der Schall benötigt, um um 60 dB abzufallen. In Konzertsälen ist eine längere Hallzeit erwünscht (1,5 bis 2 Sekunden), während in Büros oder Wohnräumen kürzere Zeiten (unter 0,6 Sekunden) bevorzugt werden, um die Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.

I – ISOLIERUNG

Schallisolierung bezieht sich auf Maßnahmen, die verhindern, dass Schall von einem Raum in angrenzende Räume übertragen wird. Dies erfolgt durch den Einsatz von schalldämmenden Materialien, wie Massivwänden, doppelten Fenstern oder Akustikdecken. Technisch gesehen erfolgt die Schallisolierung durch Erhöhung der Masse, Entkoppelung von Schallpfaden und Verwendung von Dämpfungsmaterialien (z.B. Akustikschaum oder Gipskarton mit speziellen Dichtungen).

J – JUSTIERUNG

Die Justierung bezieht sich auf die genaue Positionierung und Ausrichtung von Lautsprechern, Mikrofonen oder anderen akustischen Geräten im Raum, um eine optimale Schallverteilung zu erreichen. Fehlerhafte Justierungen führen oft zu unerwünschten Klangveränderungen wie Phasenauslöschungen oder Frequenzüberhöhungen.

K – KLANGQUALITÄT

Die Justierung bezieht sich auf die genaue Positionierung und Ausrichtung von Lautsprechern, Mikrofonen oder anderen akustischen Geräten im Raum, um eine optimale Schallverteilung zu erreichen. Fehlerhafte Justierungen führen oft zu unerwünschten Klangveränderungen wie Phasenauslöschungen oder Frequenzüberhöhungen.

L – LAUTSTÄRKE

Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) gemessen und beschreibt die Schallintensität. In der Raumakustik ist es wichtig, die Lautstärke gleichmäßig zu verteilen, um „Hot Spots“ oder Bereiche mit zu hoher Lautstärke zu vermeiden. Lautsprecher-Array-Systeme oder gerichtete Lautsprecher können helfen, die Schallenergie gleichmäßig im Raum zu verteilen.

M – MATERIALIEN

Akustikmaterialien werden basierend auf ihren akustischen Eigenschaften ausgewählt. Materialien mit hoher Dichte (z.B. Beton oder Mauerwerk) reflektieren Schall, während poröse Materialien (z.B. Schaumstoffe, Akustikplatten) Schall absorbieren. Resonante Materialien wie Gipskartonplatten können als Membranabsorber fungieren und tieffrequente Schallwellen absorbieren.

N – NACHHALL

Der Nachhall beschreibt die Zeit, die Schallwellen benötigen, um vollständig abzuklingen. Die Nachhallzeit wird in RT60 gemessen und ist der Schlüsselparameter in der Raumakustik. Eine zu lange Nachhallzeit führt zu schlechter Sprachverständlichkeit und akustischer Unschärfe, während eine zu kurze Nachhallzeit den Raum „trocken“ und unangenehm klingen lassen kann.

O – OBERFLÄCHEN

Die Oberflächenbeschaffenheit von Wänden, Decken und Böden beeinflusst, wie Schallwellen reflektiert, absorbiert oder gestreut werden. Glatte Oberflächen wie Glas oder Metall neigen dazu, Schall stark zu reflektieren, während raue oder poröse Oberflächen Schall absorbieren und streuen.

P – POSITIONIERUNG

Die Positionierung von akustischen Elementen im Raum ist entscheidend, um stehende Wellen zu verhindern und eine gleichmäßige Schallverteilung zu erreichen. Die richtige Platzierung von Diffusoren und Absorbern minimiert Resonanzen und optimiert den Klang.

Q – QUALITÄT

Die akustische Qualität eines Raumes wird durch das Verhältnis von Absorption, Reflexion und Diffusion bestimmt. Diese drei Faktoren sollten in Balance gebracht werden, um eine gute akustische Umgebung zu schaffen, die sowohl ästhetisch als auch funktional ist.

R – REFLEXION

Reflexionen entstehen, wenn Schallwellen auf harte Oberflächen treffen. Frühreflexionen (innerhalb der ersten 50 ms) haben einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung des Raumklangs. In kleinen Räumen sind oft Diffusoren notwendig, um diese Reflexionen zu streuen, während in größeren Räumen gezielt Absorptionsmaterialien eingesetzt werden.

S -SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT

Die Sprachverständlichkeit wird oft mithilfe des Speech Transmission Index (STI) bewertet, der die Verständlichkeit von Sprache in einem Raum angibt. Schlechte Sprachverständlichkeit kann durch zu viel Nachhall, Echos oder ungleichmäßige Schallverteilung entstehen.

T -TEXTILIEN

Textilien wie Vorhänge, Teppiche oder Wandbespannungen sind weiche Materialien, die effektiv Schall absorbieren. Sie sind besonders bei hohen Frequenzen wirksam und tragen zur Verringerung des Nachhalls bei. U – ÜBERTRAGUNG Die Schallübertragung zwischen Räumen wird durch strukturelle Elemente wie Wände und Decken beeinflusst. Entkopplungsmaßnahmen, wie schwimmende Böden oder doppelte Wandsysteme, reduzieren die Schallübertragung erheblich.

V – VOLUMEN

Das Volumen eines Raumes hat einen direkten Einfluss auf die Akustik. In größeren Räumen kann Schall
länger nachhallen, während kleinere Räume dazu neigen, Schallwellen schneller abzubauen. Das Volumen bestimmt auch die Eigenresonanzen eines Raumes, die durch akustische Maßnahmen korrigiert werden können.

W – WELLEN

Schall breitet sich in Form von Wellen durch den Raum aus. Tieffrequente Wellen (unter 200 Hz) haben lange Wellenlängen, die schwer zu kontrollieren sind und oft zu stehenden Wellen und Raummoden führen. Hohe Frequenzen haben kürzere Wellenlängen und werden leichter von Materialien absorbiert.

X – X – FAKTOR

Der „X-Faktor“ in der Akustik ist der subjektive Faktor, der beschreibt, wie Menschen Klang wahrnehmen. Auch wenn technische Parameter wie RT60, STI oder Frequenzgang optimiert sind, kann die subjektive Wahrnehmung variieren.

Y -Y – ACHSE (HÖHE)

Die Höhe eines Raumes spielt eine entscheidende Rolle in der Akustik. Hohe Decken führen oft zu langen Nachhallzeiten und benötigen spezielle Maßnahmen, um den Schall zu kontrollieren. Deckenabsorber oder Deckensegel sind gängige Lösungen.

Z – ZIEL

Das Ziel der Raumakustik ist es, den Klang an die spezifische Nutzung des Raumes anzupassen. In Konzerthallen geht es um eine ausgewogene Klangverteilung und musikalische Präsenz, während in Büros oder Wohnräumen die Sprachverständlichkeit und ein angenehmes akustisches Umfeld im Vordergrund stehen.